Ultraschall - Dr. Werner Kirchebner
Facharzt für Innere Medizin in Innsbruck

Mit dem Ultraschallgerät können rasch und unkompliziert Strukturveränderungen am Herzen, an den inneren Organen sowie an den großen Blutgefäßen festgestellt werden. Dadurch lassen sich Erkrankungen, die sonst lange Zeit unerkannt bleiben würden, rechtzeitig aufspüren und behandeln. Die schädigende Wirkung von Röntgenstrahlen fällt beim Ultraschall weg.

Ultraschall des Herzens (Echokardiografie)


Beim Herzultraschall werden strukturelle Veränderungen am Herzen, Verkalkungen, eine Pumpschwäche des Herzens sowie Klappenundichtheiten oder Verengungen entdeckt und können frühzeitig behandelt werden. Auch entzündliche Veränderungen an der Herzmuskulatur sowie Flüssigkeitsansammlungen unter dem Herzbeutel werden auf diese Weise dokumentiert.

Ultraschall des Bauchraumes


Die Bauchorgane und großen Verdauungstrakt im Bauchraum sind häufig Ursache von zum Teil schwerwiegenden internistischen Krankheitsbildern. Durch den Ultraschall des Bauchraumes sieht man Organe wie Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, die großen Bauchgefäße, Prostata und Harnblase, Milz, Nieren und Nebennieren und kann so ohne Strahlenbelastung strukturelle Veränderungen, Zysten, Tumore, Steinbildungen oder Erweiterungen von Hohlorganen, etwa im Zusammenhang mit Nieren oder Gallensteinen, sichtbar machen.

Ultraschall der Halsschlagadern


Die Beurteilung des Wandaufbaues der Halsgefäße hilft, frühzeitige Gefäßverkalkung zu erkennen, eine Veränderung der Gefäßwände zu diagnostizieren und so die Möglichkeit einer zeitgerechten Therapie zu schaffen. 

Gerade vor dem Hintergrund eines drohenden Schlaganfalles kann die zeitige Erkennung von Verkalkungen und Verengungen der Halsschlagadern sehr hilfreich sein.

Ultraschall der Schilddrüse


DDie Schilddrüse ist ein kleines Organ unterhalb des Kehlkopfes, vor der Luftröhre. Bei zahlreichen Funktionskreisen des Körpers hat sie eine ganz wesentliche Rolle. 


Häufig kommt es zu Knotenbildungen oder zystischen Veränderungen an der Schilddrüse, die gefahrlos mit dem Ultraschall festgestellt oder auch verlaufskontrolliert werden können.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.